Grüner Bunker St. Pauli: Hamburgs Dachgarten gewinnt weiter an Höhe
Die Verwirklichung des grünen Bunker St.Pauli gilt als Paradebeispiel gelungener Nachbarschaftspartizipation – und macht aktuell weiter Fortschritte.
Ein grauer Betonkoloss ragt aus dem Heiligengeistfeld, mitten im Herzen von St. Pauli. Was bei Touristen im ersten Moment für Irritation sorgt, ist für die Hamburger integraler Bestandteil ihres Stadtbildes: Eingebettet zwischen Millerntor-Stadion und Karoviertel ist der knapp 50 Meter hohe Bunker auf St. Pauli längst zum Wahrzeichen für das junge Hamburg geworden. Bekannt als „Medienbunker“, „Bunker an der Feldstraße“ oder seit Neuestem auch als „Grüner Bunker“ steht Hamburgs größter und einer der wenigen noch erhaltenen Hochbunker der Stadt für Kreativität, Stadtkultur und Teilhabe.
Wovon jedoch die wenigsten wissen, ist die Entstehungsgeschichte des fast acht Jahrzehnte alten Flakbunkers, die an das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte erinnert. 1942 in nur 300 Tagen von Zwangsarbeitern errichtet, ist der Bunker St. Pauli heute ein Mahnmal für die Opfer des NS-Regimes und des Zweiten Weltkrieges. Während der Umbaumaßnahmen kommen stetig verborgene Spuren aus dieser Zeit ans Tageslicht, wie z.B. Wegbeschreibungen oder der ausgewiesene Eingang zum „Krankenhaus der Wehrmacht“.
Um die Geschichte des Bunkers als festen Bestandteil der Stadt- und Stadtteilkultur erfahrbar und begreifbar zu machen und gleichzeitig mit den aktuellen Bedürfnissen der Anwohner und Bewohner zu verbinden, hat der gemeinnützige Verein Hilldegarden e.V. die AG Mahn- und Gedenkstätte Flakbunker IV ins Leben gerufen. Hier wird ein Beteiligungsprojekt realisiert, das Erinnerungskultur, soziale sowie ökologische Teilhabe miteinander vereint. Erstmals wird es im Bunker St. Pauli einen Ort zur Geschichte des Bunkers und zum Gedenken an die Opfer des NS-Regimes geben. Die Recherchen sowie die Entwicklung des Ausstellungskonzeptes hierfür erfolgen in enger Zusammenarbeit mit dem Büro gwf-ausstellungen – Konzept & Gestaltung, das bereits die Planung, Konzeption und Kuration der KZ-Gedenkstätte Neuengamme durchführte.
Einer der Motoren für das Konzept und die Realisierung einer baulichen Weiterentwicklung und Nutzung des Bunker St. Pauli ist die Nachbarschaftsinitiative Hilldegarden e.V.. Sie entstand mit dem Ziel, einen Ort der Gemeinschaft, der Erholung und eine völlig neuartige Form von Stadtnatur zu schaffen. Prof. Dr. Thomas Matzen war sofort überzeugt, als man ihm die Idee der Architekten präsentierte: ein außergewöhnlicher Stadtgarten auf dem Dach des ehemaligen Hochbunkers, der die bisherige Nutzung des „Medienbunkers“ und den Anwohnerwunsch nach einer Naturoase und selbst bewirtschafteten „Urban Gardening“-Flächen vereint. Zudem entstehen nach den Plänen des Architekturbüros Räume für Ausstellungen und Konzerte ebenso wie eine außergewöhnliche Beherbergungsstätte für Künstler und Kreative.
Spektakulärer Höhepunkt der Aufstockung ist die öffentlich zugängliche Naturoase, die als Ort der Begegnung Austausch und Erholung über den Dächern der Stadt ermöglicht. Allein schon der Weg über den grünbewachsenen „Bergpfad“, außen um den Bunker entlang, wird ein überragendes Erlebnis. Realisiert wird die immergrüne Parkanlage von der Baumschule Lorenz von Ehren. Schon bald werden die ersten Bäume in über 50 Metern Höhe Wurzeln schlagen. Für das interaktive Gartenerlebnis sorgt der Hilldegarden e.V. mit Hochbeeten und Flächen zum Urban Gardening.
Dieses Zusammenspiel von Architektur, Historie und aktiver Bürgerbeteiligung sorgt bereits jetzt – auch international – für große Neugier.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Als einer der beiden sogenannten Flaktürme in Hamburg reicht die Geschichte des Bunker St. Pauli zurück bis in die Zeit des Nationalsozialismus. 1942 von Zwangsarbeitern errichtet, sollte der Bunker während des Zweiten Weltkrieges zunächst vor allem der Flugabwehr dienen. Gleichermaßen nutzte das nationalsozialistische Regime die Betonfestung als Propagandamittel zur Demonstration der eigenen Stärke und um die Bevölkerung nicht „kriegsmüde“ werden zu lassen. Quellen belegen, dass bei den Bombardements auf die Stadt Hamburg zeitweise bis zu 25.000 Menschen im Bunker Schutz fanden.
Nach Kriegsende sahen die Alliierten im Rahmen der Entnazifizierung vor, die vielen Hochbunker in der Stadt zu sprengen, auch den Hochbunker in der Feldstraße sowie den heutigen „Energiebunker“ in Wilhelmsburg. Durch die massive Bauweise mit einer Wand- bzw. Deckenstärke von bis zu 3,8 Metern auf einer Grundfläche von 75 x 75 Metern wurde jedoch beim Bunker St. Pauli von einer Sprengung abgesehen, um die angrenzenden und sogar weiter entfernte Wohnviertel nicht zu gefährden. Durch die große Wohnungsnot gegen Kriegsende bot der ehemalige Bunker zudem vielen ausgebombten Hamburgern eine Unterkunft.
Bald fand der heute unter Denkmalschutz stehende Bunker St. Pauli eine neue Funktion im Viertel. Mit der Beherbergung von Unternehmen aus den Bereichen Kunst und Kultur sowie mit Musikclubs und Veranstaltungen sollte sich das ehemalige Kriegszeugnis in ein lebendiges Kreativzentrum wandeln.
Der Verein Hilldegarden hat im Rahmen eines breit angesetzten Beteiligungsprojektes u.a. die „Arbeitsgruppe Gedenkstätte“ gegründet. Die Gedenkstätte soll den Bunker als Mahnmal würdigen und die Historie für die Öffentlichkeit erfahrbar machen. Zusätzliche Informationen finden Sie daher auch auf der Seite des Hilldegarden e.V..
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Herzlich Willkommen auf der Homepage des Bunker St. Pauli! Unter „Aktuelles“ erfahren alle Hamburger, Nachbarn und Medien künftig regelmäßig Neues und Wissenswertes rund um die Aufstockung des Bunkers an der Feldstraße.
Visuelles Highlight des landschaftsarchitektonischen Pionierprojekts ist der spektakuläre öffentliche Dachgarten, der wohl in ganz Deutschland einzigartig ist: mit einem fantastischen Panoramablick über Hamburg, in Sichtachse zur Elbphilharmonie, mit einem bepflanzten „Bergpfad“, der sich außen um den Bunker entlang nach oben schlängelt. Zudem erhält der Bunker zum ersten Mal eine Gedenkstätte für die Opfer des NS-Regimes und des Zweiten Weltkrieges, es entstehen Räume für Stadtteilkultur, Ausstellungsflächen sowie eine Halle für Sport- und Kulturveranstaltungen.
Etwa 180 Menschen und 25 verschiedene Gewerke sind beteiligt an diesem landschaftsarchitektonischen Pionierprojekt. Wie kommen die Arbeiten voran? Welche Pflanzenarten sind für den Stadtgarten hoch über Hamburg geeignet? Und wie gestalten sich die Planungen für die Gedenkstätte an die Opfer des NS-Regimes?
Wer sich bei der Gedenkstätte oder bei den weiteren Nachbarschaftsprojekten wie Urban Gardening einbringen möchte, wendet sich an www.hilldegarden.org. Diese gemeinnützige Anwohnerinitiative gestaltet auf dem Dach des Bunker St. Pauli einen Ort der Gemeinschaft, der Erholung und eine völlig neuartige Form von Stadtnatur.
Die Verwirklichung des grünen Bunker St.Pauli gilt als Paradebeispiel gelungener Nachbarschaftspartizipation – und macht aktuell weiter Fortschritte.
Mit der Aufstockung des Bunker St. Pauli erhält Hamburg 2021 nicht nur einen öffentlichen Stadtgarten, sondern auch eine neue Sport- und Veranstaltungshalle. Während am Abend ein facettenreiches Kulturprogramm geplant ist, wird die neu entstehende Halle tagsüber für den Schulsport genutzt werden.
650 Tonnen Stahl mussten in den vergangenen Monaten mit Kränen auf das Bunkerdach gehievt werden, etwa 1.400 Kubikmeter Beton wurden für das erste von insgesamt fünf neuen Geschossen auf 52 Meter Höhe hochgepumpt. Für diesen Bauabschnitt kam eine von Deutschlands größten Betonpumpen zum Einsatz.
Der Schock sitzt tief, das Corona-Virus legt das öffentliche Leben lahm. Die Entwicklung macht auch vor der Baubranche nicht halt.
Hoch über der Stadt, in Sichtachse zum Michel und zur weltweit bekannten Elbphilharmonie, entsteht bis 2021 ein imposanter öffentlicher Stadtgarten auf dem Bunker St. Pauli. Bereits heute wachsen in einer Baumschule rund 4.700 Pflanzen für dieses spektakuläre Projekt.
Die NH Hotel Group gewinnt Ausschreibung für den Betrieb eines nhow Hotels auf dem Bunker St. Pauli in Hamburg und unterzeichnet Vertrag mit EHP Erste Hanseatische Projektmanagement GmbH und Bauherrn Matzen Immobilien GmbH & Co. KG.
Wir freuen uns Ihnen die Bunker St.Pauli Website vorstellen zu können. Unter www.bunker-stpauli.de berichten wir über wichtige Fortschritte in Bezug auf das Bauprojekt an der Feldstraße.
Erste Hanseatische Projektmanagement GmbH
Erste Hanseatische Projektmanagement GmbH ist ein etabliertes Immobilienunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg
Hilldegarden e.V.
Der Mitinitiator des entstehenden Stadtgartens auf dem Bunker steht für ein Zusammenspiel von Architektur, Historie und aktiver Bürgerbeteiligung im Herzen St. Paulis.
Uebel & Gefährlich
Nationale und internationale Live Acts von Poetry Slammer über Singer-Songwriter bis hin zu DJs und Bands zieren das divers kuratierte Line up des Musikclubs.
ST-PROMOTIONS oHG Agentur für Verkaufsförderung und Werbung
Mit erstklassigen Konzepten und 30 Jahre Erfahrung gehört die bundesweit agierende Promotionsagentur aus Hamburg zu einer der führenden Agenturen im Face-to-Face Marketing.
IMAGEREFINERY GmbH
Imagerefinery steht für High-End-Print-Postproduction.
Hier entstehen visuelle Erlebniswelten, die technische und künstlerische Möglichkeiten an ihre Grenzen bringen.
BIMM Institute Hamburg
www.studium.bimm-institute.de/hamburg
Europas größtes Musikinstitut bietet Bachelor-Studiengänge (Performance-Kurse, Songwriting, Music Business, Music Marketing, Media & Communication, Music & Sound Production, Electronic Music Production) mit praxisnahem Unterricht auf Englisch.
cerascreen GmbH
Mit Selbsttests für zu Hause sowie mit Experten-Empfehlungen die eigene Gesundheit schützen und individuelle Ziele erreichen.
Schauspielschule Bühnenstudio Hamburg
www.schauspielschule-buehnenstudio.de
Berufsfachschule für Schauspiel, Stimme und Bewegung
In kleinen Klassen mit individueller Förderung an einer der ältesten und renommiertesten Schauspielschulen Hamburgs studieren.
Hamburg School of Music GmbH
Staatl. anerk. Berufsfachschule für Popularmusik –
2-jährige Ausbildung zum professionellen Berufsmusiker sowie zum professionellen Metal-Musiker (Wacken Metal Academy), Schüler-Bafög-fähig, praxisnah und individuell
Musikschule St.Pauli
Popularmusik am Puls der Zeit lernen ̶ von etablierten Musikern aus der Rock-, Pop- und Jazz-Szene.
Anya Zuchold Fotografie
Professionelle Produktfotografie, atmosphärische Portraits oder technisch perfekte Architekturfotos – seit 1994 ist die selbstständige Fotografin mit ihrem Studio im Bunker St.Pauli ansässig.
BASS Musikproduktion
BASS Musikproduktion vertont Filme, Werbespots und Marken. Neben Musik und Songs für Film und Fernsehen entstehen hier Musikproduktionen, Sprachaufnahmen und Masterings.
Dunz-Wolff Mediendienstleistungen GmbH
Dunz-Wolff Mediendienstleistungen GmbH kombiniert klassisches Medien-Know-how mit innovativen Techniken und Services. Sie stehen als Full-Service-Partner Ihren Kunden in allen Fragen der Medienproduktion zur Seite.